Seiten- und Domaininhaber
Thomas Dillinger
Egersdorfer Weg 17a
90556 Cadolzburg
Telefon: +49 (0)9103 7903356
E-Mail: service@dillinger-engineering.de
IHK-Identnummer: 0002725217
Steuer-Identifikationsnummer: 218/211/50466
Angaben gemäss § 5 TMG: Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG.
Wir sind ein Einzelunternehmen und befassen uns mit der Erstellung und Realisierung Kundenspezifischer technischen Lösungen rund um das Gebiet der Mikrokontroller Hard- und Softwareentwicklung mit dem Schwerpunkt IoT Solutions.
Verantwortlich für den Inhalt dieses Internt-Auftrittes – nach § 55 Abs. 2 RStV – ist Thomas Dillinger.
Der Nutzung der hier veröffentlichten Kontaktdaten zur Übermittlung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Der Seitenbetreiber behällt sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle einer unverlangten Zusendung von Werbung oder Informationsmaterialien vor.
Alle eventuell in diesem Internetauftritt genutzen Markennamen, Warenzeichen und Wort- oder Bildmarken bleiben Eigentum der jeweiligen Besitzer, Lizenzinhaber bzw. Lizenzhalter. Die Nutzung dieser geschützen Worte, Zeichen oder Bilder dient nur der Kenntlichmachung.
Plattform der EU-Kommisssion zur Online-Streitbeilegung:
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
§ 1 Geltungsbereich, Kundeninformationen
Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Thomas Dillinger (Dillinger-Engineering) und den Verbrauchern und Unternehmern, die über unseren Shop Waren kaufen. Entgegenstehende oder von unseren Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen werden von uns nicht anerkannt. Die Vertragssprache ist Deutsch.
§ 2 Vertragsschluss
Die Angebotenen Produkte / Dienstleistungen im Internet stellen eine unverbindliche Aufforderung an Sie dar, Muster oder Dientleistungen bei uns zu kaufen.
Sie können ein oder mehrere Produkte in den Warenkorb legen. Im Laufe des Bestellprozesses geben Sie Ihre Daten und Wünsche bzgl. Zahlungsart, Liefermodalitäten etc. ein. Erst mit dem Anklicken des Bestellbuttons geben Sie ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags ab. Sie können eine verbindliche Bestellung aber auch telefonisch oder per Telefax abgeben. Die unverzüglich per E-Mail bzw. per Telefax erfolgende Zugangsbestätigung Ihrer Bestellung stellt noch keine Annahme des Kaufangebots dar.
Wir sind berechtigt, Ihr Angebot innerhalb von 2 Werktagen unter Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail anzunehmen. Nach fruchtlosem Ablauf der in Satz 1 genannten Frist gilt Ihr Angebot als abgelehnt, d.h. Sie sind nicht länger an Ihr Angebot gebunden. Bei einer telefonischen Bestellung kommt der Kaufvertrag zustande, wenn wir Ihr Angebot sofort annehmen. Wird das Angebot nicht sofort angenommen, dann sind Sie auch nicht mehr daran gebunden.
§ 3 Kundeninformation: Speicherung Ihrer Bestelldaten
Ihre Bestellung mit Einzelheiten zum geschlossenen Vertrag (z.B. Art des Produkts, Preis etc.) wird von uns gespeichert. Die AGB schicken wir Ihnen zu, Sie können die AGB aber auch jederzeit über unsere Webseite aufrufen.
§ 4 Kundeninformation: Korrekturhinweis
Sie können Ihre Eingaben vor Abgabe der Bestellung jederzeit mit der Löschtaste berichtigen. Wir informieren Sie auf dem Weg durch den Bestellprozess über weitere Korrekturmöglichkeiten. Den Bestellprozess können Sie auch jederzeit durch Schließen des Browser-Fensters komplett beenden.
§ 5 Eigentumsvorbehalt
Der Kaufgegenstand bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
§ 6 Gesetzliche Mängelhaftungsrechte
Ihre Gewährleistungsansprüche wegen Mängel bei Gebrauchtware verjähren in einem Jahr ab Übergabe der verkauften Ware an Sie. Von dieser Regelung ausgenommen sind Schadensersatzansprüche, Ansprüche wegen Mängel, die wir arglistig verschwiegen, und Ansprüche aus einer Garantie, die wir für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben. Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
Gewährleistung gegenüber Unternehmern
Ihre Gewährleistungsansprüche wegen Mängel der Ware verjähren in einem Jahr ab Gefahrübergang. Von dieser Regelung ausgenommen sind Schadensersatzansprüche, Ansprüche wegen Mängel, die wir arglistig verschwiegen, und Ansprüche aus einer Garantie, die wir für die Beschaffenheit der Ware übernommen haben. Ebenfalls ausgenommen ist der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB. Für diese ausgenommenen Ansprüche gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
§ 7 Haftungsbeschränkung / Haftngsausschluss
Alle Dienstleitungen, Source Codes, Prototypen oder Proof of Concepts (PoC), die Sie bei uns beauftragen bzw. erwerben, werden im Namen des Kunden / Auftraggebers erstellt und geliefert. Dillinger-Engineering ist kein Hersteller von Geräten oder Elektronik Produkten. Wurde im Rahmen des Kundenauftrags die Entwicklung von PCB’s oder Hardware Designs beauftragt, fällt dies in den Bereich Musterbau und Prototyping. Hierfür wird üblicherweise eine kleine Stückzahl der entwickelten Hardware als Nullserie gefertigt. Diese dienen lediglich unsere Projektarbeit zu Studien- und Testzwecken der entwickelten Hard- und Software Lösungen. Diese dürfen vom Auftraggeber weder weiter verkauft noch in den Handel gebracht werden. Der Auftraggeber ist wird verpflichtet diese selbst nach den geltenden Vorgaben im Elektrogesetz zu entsorgen.
Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass diese Produkte aus dem Prototyping stammen und weder über eine VDE-Zulassung noch über eine CE- Kennzeichnung verfügen!
Eine Produkthaftung besteht seitens des Verkäufers dafür nicht.
Die Produkte besitzen keine CE-Zertifizierung oder VDE-Zulassung.
Wir haften nicht für Schäden, die durch den Betreib oder die Verwendung unserer Produkte oder Dienstleistungen entstanden oder entstehen. Eine Haftung für Schäden oder Folgeschäden die durch die Verwenwendung oder den Betrieb unserer angebotenen Dienstleistungen oder Produkte entstanden, wird von uns ausgeschlossen. Desweiteren schließen wir auch die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen und unserer gesetzlichen Vertreter. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, Ihnen die Sache zu übergeben und Ihnen das Eigentum daran zu verschaffen. Weiterhin haben wir Ihnen die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.
§ 8 Kaufmännischer Gerichtsstand
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist unser Geschäftssitz, wenn Sie Kaufmann sind.
Hinweise zur Batterieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, den Käufer auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Sie sind als Käufer und Endnutzer zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet. Bitte nutzen Sie zur Entsorgung kommunale Sammelstellen. Eine Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten.
Von uns bezogene Batterien können Sie an unserem Versand-Lager unentgeltlich zurückgeben, oder – ausreichend frankiert – per Post an unsere Adresse zurücksenden. Wir sind jedoch laut Gesetz nicht dazu verpflichtet, dem Käufer – bei einer etwaige Rücksendung von Altbatterien – die dafür anfallenden Versandkosten zu erstatten.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltone gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung unten. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll entsorgt werden darf. In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes

1. Cd steht dafür, dass die Batterie mehr als 0.002 Masseprozent Cadmium enthält
2. Hg steht dafür, dass die Batterie mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber enthält
3. Pb steht dafür, dass die Batterie mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthält
Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG)
Nach dem Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) für Elektroschrott: (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten), sind wir verpflichtet auf diese Verordnung hinzuweisen. Verbraucherinnen und Verbraucher können seit dem 24. März 2006 ihre alten Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen abgeben. Von diesem Zeitpunkt an müssen die Hersteller die dort gesammelten Geräte zurücknehmen und entsorgen. Das sieht das Elektro- und Elektronikgerätegesetz vor, das am 23. März 2005 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde (BGB1. IS. 762 f.).
Haftungsauschluss und Rechtswirksamkeit
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Rechtswirksamkeit
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes www.dillinger-engineering.de von Thomas Dillinger zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in Inhalt und Gültigkeit davon unberührt.
Der Inhalt dieser Seite »Impressunm & Hafungsausschluss« basiert auf Text-Auzügen von www.e-recht24.de