Folgende Artikel zu diesem Projekt können in unserem Web Shop erworben werden.
Key Features
- Das CallMeBot Modul stellt drei verschiedene Messenger Dienste zur Verfügung (WhatsApp, Telegram und Signal)
- Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
- Funktionen und Texte frei parametrierbar
- Wirkrichtung des Eingangskontakts umschaltbar (NO / NC)
- Eingangskontakt für einen potentialfreien Meldekontakt
- Mikrokontroller ESP-01S mit 1 MB Flash
- Sehr kompakte Bauform
- WIFI-Manager Landing Portal
- Integrierter Web-Server mit Kennwort Abfrage
- OTA (Over the Air) Updatefunktion für Firmware Aktualisierungen
Allgemeines
Das CallMeBot Projekt bildet eine Brücke um über einen potentialfreien Eingangskontakt frei definierbare Meldung an einen Messenger Dienst zu senden.
Dies könnte beispielsweise der Störmeldeausgang einer Maschine, ein Tür- oder Fensterkontakt aber auch ein beliebig anderer Meldekontakt sein.
Um Daten von einem Mikrokontroller an diverse Messenger Dienste zu senden, wird bei diesem Modul der Dienstanbieter CallMeBot genutzt. CallMeBot stellt einen API-Schnittstelle bereit, über die es möglich ist, Nachrichten zu verschiedenen anderen Diensten wie z.B. WhatsApp, Signal, Telegram, IFTTT, E-Mail, IO-Broker usw. zu senden.
Die private Nutzung des CallMeBot (https://www.callmebot.com/) Dienstes ist derzeit kostenlos, beschränkt sich jedoch auf maximal 25 Nachrichten in 240 Minuten, die an einen Messenger Dienst gesendet werden können. Das entspricht in etwa einer Nachricht alle 10 Minuten, was normalerweise ausreichend sein sollte.
Das CallMeBot Modul verfügt über ein ESP-01S Modul der die Firmware enthält und eine WIFI eine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann. Wird der Send Message Eingang über einen potentialfreien Eingangskontakt betätigt, löst die steigende bzw. fallenden Flanke des Eingangssignals das senden einer jeweils dafür vorher definierten Textnachricht an den hinterlegten Kontakt aus.
Nach kurzer Zeit erscheint dieser Meldetext dann in der ausgewählten Messanger APP auf Ihrem Smartphone.
Platine und Anschluss
Nach Abschluss der Konzeptphase wurde die obige kompakte CallMeBot Platine entwickelt. Diese besitzt für die Programmierung und Spannungsversorgung eine USB-C Anschluss Buchse.
Für das ESP01-S (1MB Modul) wurde die Buchsen Leiste J2 vorgesehen. Die Klemmleiste J1 wurde als Schraubklemme ausgeführt, an die dann ein beliebiger potentialfreier Eingangskontakt angeschlossen werden kann. Dieser Eingang besitzt auch einen ESD-Überspannungsschutz.
Weiterhin sind zwei Taster vorhanden. Der Taster SW2 ist parallel zum Eingangskontakt geschaltet und kann somit ebenfalls verwendet werden um eine Message abzusetzen.
Der Taster SW1 dient zum Zurücksetzen der Parametereinstellungen.
Die Platine kann in zwei Ausbaustufen bestückt bzw. geliefert werden. Einmal in einer minimalen Bestückung, die lediglich für das Versenden von den Messages verwendet wird.
In der zweiten Ausbaustufe kann ist die Platine dann auch in der Lage für die Programmierung und die Entwicklung verwendet zu werden. Die Zweite Ausbaustufe ist für den reinen Messanger Betrieb nicht notwendig, da nach der ersten Programmierung des ESP-01S Moduls (z.B. mit einem externen Programmieradapter) Updates der Firmware jederzeit über OTA erfolgen können.
Weboberfläche
Die Weboberfläche kann über die lokale IP-Adresse in Ihrem Netzwerk, mit einem Webbrowser aufgerufen werden. Sie dient der Änderung der CallMeBot Konfigurationseinstellungen und der Auswahl des Messenger Dienstes (WhatsApp, Signal oder Telegram) über den die Nachrichten versendet werden sollen.
Hier können auch die WIFI-Einstellungen zurückgesetzt oder nach neuen Firmware Update gesucht werden.
Änderungen an der CallMeBot Konfiguration werden direkt nach dem Übernehmen mit dem Submit Button aktiv, so dass weder der WIFI-Manger erneut aufgerufen werden oder das Modul neu gestartet werden muss.
Aus Sicherheitsgründen wurde für das aufrufen der Weboberfläche eine Eingabedialog mit Benutzername und ein Kennwort Abfrage eingefügt!
Die Standard Anmeldedaten für die Eingabeaufforderung lauten:
Benutzername: admin
Kennwort: Password
Hinweis:
Wird keine Sicherheitsabfrage für die Weboberfläche gewünscht. Kann das Kennwortfeld einfach leer gelassen werden, so erscheint auch kein Anmeldedialog mehr beim Aufrufen der Weboberfläche.
- „Select Messanger Type“ dient der Auswahl des Messenger Dienstes, an den die Nachrichten versendet werden soll. Je nach Auswahl erscheinen dann auch unterschiedliche Dialogfelder auf der Webseite. Um den neuen Wert zu speichern, muss abschließend der „Submit“ Button gedrückt werden.
- Der „Devicenname“ dient der Identifikation des CallMeBot Moduls an Hand eines definierbaren Klartextnamens. Dieser Name wird im Tab des Webbrowsers und als erste Textzeile ihrer Nachricht, sowie als WLAN Access Point Name angezeigt.
Die Eingabe des Devicename erfolgt mit 5-30 Zeichen, ungültige Eingaben werden ignoriert. Um den neuen Wert zu speichern, muss abschließend der „Submit“ Button gedrückt werden.
- Der „Message Text 0″ ist der Textliche Inhalt einer gehenden Meldung die an den CallMeBot Dienst versendet werden soll.
Um keine Meldung zu senden, wenn der Eingang zurückgesetzt wird, kann hier der Platzhalter Bindestrich „-„ eingetragen werden. Die Eingabe des Message Textes erfolgt mit 1-50 Zeichen, ungültige Eingaben werden ignoriert. Um den neuen Wert zu speichern, muss abschließend der „Submit“ Button gedrückt werden.
- Der „Message Text 1″ ist der Textliche Inhalt einer kommenden Meldung die an den CallMeBot Dienst versendet werden soll.
Um keine Meldung zu senden, wenn der Eingang zurückgesetzt wird, kann hier der Platzhalter Bindestrich „-„ eingetragen werden. Die Eingabe des Message Textes erfolgt mit 1-50 Zeichen, ungültige Eingaben werden ignoriert. Um den neuen Wert zu speichern, muss abschließend der „Submit“ Button gedrückt werden.
- Das Feld „Phone Number“ erscheint bei der Auswahl von WhatsApp und Signal und enthält Ihre Telefonnummer mit Ländervorwahl z.B. +491234567890. Die Eingabe der Phone Number erfolgt mit 8-15 Zeichen, ungültige Eingaben werden
ignoriert. Um den neuen Wert zu speichern, muss abschließend der „Submit“ Button gedrückt werden.
- Das Feld „API Key [WhatsAPP | Signal]“ erscheint bei der Auswahl von WhatsApp und Signal und enthält die Ziffernfolge, die Sie vom CallMeBot.com nach der Registrierung erhalten haben.
Die Eingabe des API Key erfolgt mit 1-6 Ziffern, ungültige Eingaben werden ignoriert. Um den neuen Wert zu speichern, muss abschließend der „Submit“ Button gedrückt werden.
- Das Feld „Input Contact“ zeigt die Ruhestellung des potentialfreien Eingangskontakts an. Die Wirkrichtung kann mit der Taste „Change State“ zwischen „Normaly open“ und „Normaly closed“ umgeschaltet werden. Steht die Auswahl z.B. auf „Normaly open“ und wird der Eingangskontakt dann geschossen, wird der Message Text 1 versendet.
- Die Anzeige „WIFI-Quality“ zeigt die Empfangsqualität des WIFI-Signals in Prozent an.
- Der Taster „Send Testmessage“ sendet mit den vorhandenen Einstellungen eine Nachricht an die gespeicherten Teilnehmerdaten. Hierbei wird der Textinhalt der kommenden- und gehenden Meldung versendet. Um keine entsprechende Nachricht zu versenden, kann der Platzhalter „–„ in das entsprechende Textfeld eingetragen wurde.
- Die „Event Tabelle“ enthält die letzten 15 Ereignisse mit Zeitstempel und Sendestatus. Diese Daten können bei Bedarf mit dem Button „CSV-Export“ als CSV-Datei auf den lokalen Rechner gespeichert und dann z.B. mit Excel geöffnet und weiterverarbeitet werden.
- Mit dem Taster „Update“ sucht das CallMeBot Moduls nach einer neueren Firmware Version im Internet. Die aktuelle Versionsnummer wird in der Weboberfläche angezeigt. Bitte informieren Sie sich vor einem Update über die Änderungen auf der Webseite des Herstellers.
Bitte überprüfen Sie nach jedem Firmware Update die CallMeBot Moduleinstellungen, da sich dadurch ggf. Änderungen oder ein erweiterter Funktionsumfang ergeben haben könnten. - Mit dem Taster „Reset to Factory settings Parameters“ werden die die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Danach müssen die Verbindungsdaten im WIFI-Manager (Konfigurationsportal) des CallMeBot Moduls neu eingetragen werden.
Versionsverlauf:
Intended:
- Version 1.01
Keine Anfragen
Released:
- 19.07.2022 Version 1.00
Sonderzeichen ermöglicht „ÄäÖöÜüß“, NTP-Server und Event Tabelle mit bis zu 15 Einträgen integriert. Anzeige der WIFI-Empfangsstärke in % im Webinterface. - 29.06.2022 Version 1.00rc0
Projekt Begin