Sicherheitshinweise-fuer-Produkte-und-Bausaetze-von-Dillinger-Engineering.pdf
Bitte lesen Sie dieses Dokument vollständig durch, bevor Sie Bausätze, Prototypen oder Produkte von Dillinger-Engineering aufbauen und in Betrieb nehmen. Haftungsbeschränkung / Haftungsausschluss Alle Dienstleitungen, Source Codes oder Prototypen, die Sie bei Dillinger-Engineering beauftragen bzw. erwerben, werden im Namen des Kunden / Auftraggebers erstellt und geliefert.
Dillinger-Engineering ist kein Hersteller von Geräten oder Elektronik Produkten. Wurde im Rahmen des Kundenauftrags die Entwicklung von PCB’s oder Hardware Designs beauftragt, fällt dies in den Bereich Musterbau und Prototyping. Diese dürfen vom Auftraggeber weder weiter verkauft noch in den Handel gebracht werden. Der Auftraggeber ist wird verpflichtet diese selbst nach den geltenden Vorgaben im Elektrogesetz zu entsorgen.
Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass diese Produkte aus dem Prototyping stammen und weder über eine VDE-Zulassung noch über eine CE- Kennzeichnung verfügen! Eine Produkthaftung besteht seitens des Verkäufers dafür nicht. Wir haften nicht für Schäden, die durch den Betreib oder die Verwendung unserer Produkte oder Dienstleistungen entstanden oder entstehen. Eine Haftung für Schäden oder Folgeschäden die durch die Verwendung oder den Betrieb unserer angebotenen Dienstleistungen oder Produkte entstanden, wird von uns ausgeschlossen. Des Weiteren schließen wir auch die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betreffen.
Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen und unserer gesetzlichen Vertreter. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, Ihnen die Sache zu übergeben und Ihnen das Eigentum daran zu verschaffen. Weiterhin haben wir Ihnen die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Unsere ProdukteUnsere Produkte fallen in die Kategorie Musterbau und werden als Experimentier- und Prototyping angeboten. Als Proof of Concept (PoC) dient sie zur Überprüfung der Umsetzbarkeit und sind nicht geeignet, reale Steuerungsaufgaben im produktiven Bereich zu übernehmen. Die Baugruppen sind üblicherweise für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Wer einen Bausatz zusammen baut oder ein fertiges Modul betriebsbereit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten.
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Für Schäden, die daraus entstehen, können wir keinerlei Haftung übernehmen. SicherheitshinweiseBeim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Bausätze Wir stellen Bausätze mit großer Sorgfalt zusammen, bitte prüfen Sie vor dem Zusammenbau anhand der beiliegenden bzw. auf unserer Webseite veröffentlichten Unterlagen, ob alle Bauteile im Lieferumfang enthalten sind.
Achten Sie bei der Bestückung von Bauteilen immer auf die richtige Einbaulage bzw. Polung, insbesondere bei Elkos besteht bei falschem Einbau Explosionsgefahr. Bei falscher Polung von Halbleitern können diese sehr heiß werden und es besteht Verbrennungs- bzw. Brandgefahr. Da bei Lötarbeiten Lötdämpfe entstehen, die als Gesundheits- und Umweltschädlich eingestuft werden, empfehlen wir den Einsatz von geeigneten Lötrauchabsauger mit Filtereinrichtung. Überprüfen Sie vor der Erstinbetriebnahme immer die richtige Polung und Bestückung aller Bauteile und ob dieses Gerät bzw. die Baugruppe grundsätzlich für Ihren Anwendungsfall geeignet ist! Bei der Erstinbetriebnahme wird dringend empfohlen, darauf zu achten, dass keine Bauteile zu heiß werden. Andernfalls muss das Gerät sofort außerbetrieb genommen und von der Versorgungsspannung genommen werden! Sie sollten neu in Betrieb genommene Baugruppen nie unbeaufsichtigt lassen!
Checkliste:
- Verdrahtungsarbeiten dürfen nur von geeigneten oder entsprechend geschulten Personen und im spannungslosen Zustand durchgeführt werden!
- Beachten Sie immer die Polarität und die Angaben für die Betriebsspannung!
- Die Spannungsquelle / Netzgerät muss den VDE-Vorschriften entsprechen!
- Alle Module die mit einer Spannung von mehr als 35V betrieben werden, dürfen nur vom Fachmann angeschlossen und in Betrieb genommen werden!
- Die Inbetriebnahme darf nur dann erfolgen, wenn die Schaltung berührungssicher in einem Gehäuse eingebaut ist!
- Beim Umgang mit Spannung über 35V kann Lebensgefahr bestehen!
- Betreiben Sie keine Baugruppen die eine Beschädigung aufweisen!
- Baugruppen und Bauteile unbedingt von Kindern fernhalten!
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen immer durch ausreichend geschultes Personal zu überwachen!
- Beachten Sie immer die Vorgaben für den angegebenen Umgebungstemperaturbereich!
- Betreiben Sie die Baugruppe nie in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub vorhanden sein könnten!